Im Monat Februar 1349 reiste Nikolaus Vásári, Bischof von Nyitra zusammen mit György, Obergespan von Heves, zum Papst mit der Bitté, das Consistorium möchte dem Herrscher Ungarns das Recht auf das Königtum Sizilien bekräftigen. Die wochenlang dauernden Verhandlungen endeten ohne jeglichem Ergebnis.[72] Vásári ersucht (22. März 1349) den Papst Clemens VI. wiederum seinen Brüdern Johann und Thomas zu deren Todesstunde vollen Ablass gewähren zu können, sowie für die Kirche von Vásári jährlich drei Wallfahrtstage, und weiterhin, dass er selbst mit einem zwölfköpfigen Gefolge das heilige Grab besuchen dürfte.[73]
Der Papst betitelte Nikolaus Vásári diesmal als gewählten Bischof von Nyitra, und als bekräftigten und kandidierten (postulatus) Bischof von Zagreb. Der Bischof von Zagreb starb am 18. Október 1348 und Ludwig der Grosse ernannte Nikolaus Vásári als dessen Nachfolger. Der Papst jedoch, da der Erzbischof von Kalocsa, Stephan Harkácsi 1349 verstarb, entschied sich als dessen Nachfolger ebenfalls für Nikolaus Vásári.[74] Gegen Ende 1349 schied Csanád Telegdi aus dem Leben,[75] so ernannte Papst Clemens VI. am 11. Januar 1350 Nikolaus Vásári, den "gewählten Erzbischof von Kalocsa" zum Erzbischof von Esztergom.[76]
Problematisch scheint eine Beantwortung der Frage ob Vásári als Erzbischof von Esztergom nun auch den Titel eines Kanzlers trug. Antal Pór bejaht dies eindeutig,[77] laut Béla Sebestyén trug er von 1352 bis 1356 dieses Amt.[78] Dies widerlegt die Archontologie von Pál Engel, der Nikolaus Vásári nicht zu den Kanzlern zählt,[79] bzw. Bernát L. Kumovitz, nach dessen Meinung ein Kanzlertitel nur Nikolaus Keszei,[80] dem Nachfolger
[72] Fraknói, Vilmos: Magyarország egyházi és politikai összeköttetései a római szent-székkel I.(Kirchliche und pölitische Bezihungen Ungarns zum heiligen Stuhl L). Bp., 1901., 226-230.
[73] Bossányi: a. a. O. I. 197-198., nr. 403-406.
[74] Pór, Antal: A négy Miklós. (Die vier Miklós') Századok 36. (1902) 611.
[75] Nach Pál Engel (Archontologie I. 63.) war der erzbischöfliche Stuhl von Esztergom zwischen 10. Dezember 1349 und 31. Január 1350 unbesetzt.
[76] Theiner: a. a. O. I., 775., nr. 1178.
[77] Pór, Antal: A négy Miklós. (Die vier Miklós) Századok 36. (1902) 722.
[78] Sebestyén, Béla: Archontológia. (Archontologie).
[79] Szentpetery, Imre: Magyar oklevéltan. (Ungarische Urkundenlehre. In: Handbuch der ungarischen Geschichts-wissenschaft. II. Heft 3.) Bp., 1930. 165.
[80] Kumorovitz, L. Bernát: Osztályok, címek, rangok és hatáskörök alakulása I. Lajos király kancelláriájában. (Klasse, Titcl, Rang und Kompetenz im Kanzleramt des Königs Ludwig I.) In: Eszmetörténeti tanulmányok a magyar középkorról. (Geistesgeschichtliche Studien aus dem mittelalterlichen Ungarn) Hrsg.: Székely György. Bp., 1984. 321-322.